20 Jahre Erfahrung FreeCall 0800 tutegos

Java Platform, Enterprise Edition (Java EE)

[LOGO]

Die ›Java Platform Enterprise Edition (Java EE)‹ von Oracle unterstützt die Entwicklung von mehrschichtigen, verteilten Anwendungen. Zum Aufbau wieder verwendbarer, verteilter Komponenten dienen die ›Enterprise JavaBeans‹ (EJB). Ein Applikationsserver stellt dabei eine Ablaufumgebung für EJBs bereit und übernimmt Transaktionsmanagement, Sicherheitskontrolle, Verzeichnisdienst, Persistierung und weitere Dienste. Mit den vereinfachten Enterprise JavaBeans der Version 3 rücken einfache ›Plain Old Java Objects‹ (POJO) erneut in den Mittelpunkt und lassen sich mit Annotationen zu wiederverwendbaren Komponenten für den Enterprise Application-Server formen. Das Seminar stellt alle Bestandteile des aktuellen Java EE-Standards vor. Den roten Faden der Java EE-Fortbildung bildet ein durchgängiges Beispiel, in dem Geschäftslogik und Persistenz über EJBs realisiert werden, auf die die Präsentationsschicht zugreift. Für den Aufbau dynamischer Webseiten werden die Technologien Servlets 3, HTML und JSF für das Seminarbeispiel komprimiert vorgestellt. Web-Services werden über JAX-WS und JAX-RS implementiert. Der Namens- und Verzeichnisdienste JNDI wird genutzt, um Remote Session Beans Fassaden zu finden und asynchrone Nachrichtenverarbeitung anzustoßen. Über Web-Services veröffentlichen die Seminarbesucher verschiedene Service-Schnittstellen. Zudem gibt das Java EE-Grundlagenseminar praktische Tipps aus dem Entwickleralltag, effektive Deployment-Strategien, sinnvolle Transaktionsverwaltung, grundlegende Java EE-Entwurfsmuster und Best Practices zur Pflege großer geschäftskritischer Java-Anwendungen. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer einen aktuellen Applikationsserver kennen.

Inhalte des Seminars

Einführung in die Java Enterprise Edition

  • Mehrschichten-Architekturen
  • EJB- und Web-Container
  • Profile in der Java EE, Java EE Web Profile, EJB light
  • Bezug und Installation eines Application Server am Beispiel von JBoss
  • Einblick in Management-Konsolen des Application-Servers
  • Typische IDE-Tools am Beispiel von Eclipse

Ein erstes Beispiel

  • Deklarationsorientierte Programmierung per Annotationen und XML
  • Die Bean-Typen aus EJB 3.2
  • Session Beans, Stateful und Stateless Session Beans, Singletons
  • Entity-Beans, ›Java Persistence API‹ (JPA), Entity-Manager
  • Web- und GUI-Clients
  • Packaging und Deployment

Enterprise JavaBeans (EJBs)

  • Deployment der EJBs, XML Deployment-Deskriptor versus Annotationen
  • Lokale und entfernte EJBs, Java RMI, Remote Interfaces
  • Business-Interface
  • Asynchrone Aufrufe
  • Lebenszyklen
  • Injizierung, ›Contexts and Dependency Injection for the Java EE Platform‹ (CDI)
  • Bean Validation (JSR 303)

Verzeichnisdienste, Zugriff auf Datenbanken über JDBC

  • Namens-/Verzeichnisdienst, JNDI (Java Naming and Directory Interface)
  • DataSources
  • Connection-Pooling
  • Zugriff auf Verzeichnisdienste
  • Provider (LDAP …)
  • Context, Lookup und Bind

Persistierung und ›Java Transaction API‹ (JTA)

  • Die ›Java Persistence Query Language‹ (JPA-QL, JPQL)
  • Assoziationen zwischen Entity-Beans
  • Lokale und verteilte Transaktionen
  • Deklarative Transaktionsattribute
  • User-Transactions

Java Message Service (JMS), Message Driven Beans und Web-Services

  • Synchrone und asynchrone Nachrichtenaufrufe
  • Nachrichtenwarteschlangen (Point-to-Point Messaging)
  • Anmelde-/Versendesystem (Publish-Subscribe Messaging)
  • JMS-API, Nachrichtenübertragung steuern
  • Message Driven Beans
  • Messaging-Transaktionen

Dynamische Webseiten für die Präsentationsschicht

  • Java Servlets, Annotationen, Servlet-Filter
  • Grundlagen von ›JavaServer Faces‹ (JSF) und Facelets
  • Managed/Web-Beans und ihre Scopes
  • Formularbehandlung, Validierung, Error-Handling
  • Verknüpfung von EJBs mit der View

Java Authentication and Authorization Service (JAAS)

  • Aufbau des Java Sicherheitsframework JAAS
  • Abstraktion von Benutzern, Gruppen und Rollen
  • Authentifizierung und Autorisierung in Tier 2 und 3

SOAP und RESTful Web-Services

  • JAX-WS und JAX-RS
  • Sicherheit bei Web-Services

Ausblick

  • Java Connector Architecture (JCA)
  • Batch-API
  • JavaMail API

Termine / Kontakt

Jedes Seminar führt tutego als kundenangepasstes Inhouse-Seminar durch.

Alle unsere Seminare können zudem als Live-Online-Seminar besucht werden.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Anmeldung und einen passenden Termin zu finden. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter 0800/tutegos (kostenlos aus allen Netzen).

Die Fakten

  • Empfohlene Schulungsdauer: 5 Tage, insgesamt 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
  • Zielgruppe: Software-Entwickler
  • Vorkenntnisse: Der Kurs ›Java für Fortgeschrittene‹, ›Java für Umsteiger‹ oder vergleichbare Kenntnisse.
  • Schulungsunterlagen: Deutschsprachige Unterlagen (Kopien der Folien), Zertifikat
  • Seminar-Software: Java 21 ist die Standardversion, die in Verbindung mit der IntelliJ IDEA (Community-Edition) verwendet wird. Auf Wunsch auch die Eclipse IDE (Paket ›Eclipse IDE for Enterprise Java Developers‹) oder andere Entwicklungsumgebungen (NetBeans, Oracle JDeveloper) und JDK 8. Der Applikationserver für Java EE und EJB ist standardmäßig WildFly 29.0 (bzw. JBoss EAP 7.4). Unser Kurs zur Java Enterprise Edition schult standardmäßig den neusten Standard Java EE 8, auf Wunsch auch ältere Versionen.

Weiterführende Seminare

JBoss 6 Administration und Konfiguration, JavaServer Faces 2, Refactoring, Design Pattern (Entwurfsmuster) in Java, Effektiv Java programmieren

Einige Kunden
Offis, Hydro Aluminium Deutschland, tomas / my.IRS GmbH, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), SS4MR, Triestram & Partner GmbH, Bundesministerium der Finanzen, …
Alle Kategorien

Was Teilnehmer sagen